ERGEBNIS SILBER
PUNKTE | PLATZ | SCHULE | TEAM |
315 | 1 | NMS Lechtal | Team 1 Meisterabzeichen |
309 | 2 | NMS Lechtal | Team 2 Meisterabzeichen |
307 | 3 | NMS Wildschönau | Team 1 Meisterabzeichen |
305 | 4 | BG/BRG Reithmann | Team 1 |
302 | 5 | NMS Sölden | Team 2 |
291 | 6 | NMS Sölden | Team 1 |
289 | 7 | NMS Sölden | Team 4 |
289 | 7 | NMS Weissenbach Telfs | Team 2 |
274 | 9 | NMS Wilten | Team 1 |
269 | 10 | NMS Wilten | Team 2 |
263 | 11 | NMS Sölden | Team 3 |
251 | 12 | NMS Weissenbach Telfs | Team 3 |
214 | 13 | NMS Weissenbach Telfs | Team 1 |
Freude machen und helfen! Durch das Mitmachen bei der ÖJRK-Glückwunschkartenaktion gewinnen Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich doppelt!
Bestellung:
Die Karten können über das Online-Formular oder gerne auch telefonisch (0512 / 582467) oder per Fax (-16) in der Landesleitung Tirol bestellt werden.
Nachdem das Österreichische Jugendrotkreuz zur Zeit des Nationalsozialismus verboten wurde, gründete es sich vor 70 Jahren neu. Im schönen Tannheimer Tal in Tirol kamen begeisterte Lehrerinnen und Lehrer zur ersten Bundeskonferenz zusammen und beschlossen, sich für die Sache des JRKs zu engagieren. Von dort aus wurde die Idee des Helfens schnell wieder in ganz Österreich verbreitet und zu neuem Leben erweckt.
Macht mit und gewinnt tolle Preise!
Die Erste-Hilfe-App des Roten Kreuzes wird um neue Quizfragen erweitert und ihr habt die Chance, euch dafür knifflige Fragen auszudenken und an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.
Am Freitag den 26.01. war das Helpteam Wilten bei mit einem neuen Projekt an der VS-Oberperfussberg zu Gast.
Die Thematik "Gesundes Frühstück" ist schon beinahe so alt wie die Schule selbst.
Nichtsdestoweniger wollen wir euch diese tollen Unterlagen zum Thema Ernährung, Bewegung und Frühstück nicht vorenthalten!
(von links nach rechts: LSI Mag. Dr. Werner MAYR; Univ. Prof. Dr. Peter Lechleitner; RK Tirol Präsident Dr. Robert MOSER, MSc.; Landesrätin Dr. Beate Palfrader; OSR Elisabeth BACHLER, MA; Spanblöchl Peter MSc; Dipl.Ing. Reinhard Schuller; OSR Reinhard Salcher;)
Im Jahr 2016 ereigneten sich in Tirol 3.489 Unfälle im Rahmen des Schulunterrichts. Im Ernstfall kommt es darauf an, dass innerhalb der ersten Minuten die richtigen Maßnahmen gesetzt werden und rasch geholfen wird. Um dies zu gewährleisten, sollten alle Lehrpersonen in Erster Hilfe ausgebildet sein. Zu diesem Anlass fand am Freitag den 12.01. im Sekreteriat des Tiroler Jugendrotkreuzes eine Pressekonferenz statt, bei der die bisherigen Ergebnisse präsentiert wurden.
Besonders trübes Wetter schlägt sich schnell aufs Gemüt, aber die Sorgen Jugendlicher sind meist nicht wetterbedingt. Stress in der Schule, mit den Eltern oder in der Liebe – oftmals braucht es einfach jemanden, der ein offenes Ohr für Probleme hat.